· 

Silvester mit Hund

Download
Silvester mit Hund
Du kannst den Text auch als pdf herunterladen.
Silvester.pdf
Adobe Acrobat Dokument 261.9 KB

 

Allgemeine Überlegungen für alle

 

Warum kann Feuerwerk zu Panik führen?

 

Feuerwerk ist eine Kombination aus Licht, Geräusch und Gerüchen. Alles zusammen oder einzelne Aspekte daraus können bei Hunden Panik auslösen. Hunde können Feuerwerk schlecht einschätzen. Es weckt Urängste. Auch viele ansonsten nicht ängstliche Hunde geraten bei Feuerwerk in Panik.

 

Wo verbringen wir Silvester

 

Wenn dein Hund Menschen mag, verbringst du Silvester am Besten mit seinen und deinen Lieblingsmenschen zuhause. Vor allem gestresste Hunde sind zuhause am Wohlsten.
Falls du Silvester auswärts verbringst: überleg dir schon im Voraus, wie du nach Hause kommst. Es ist keine gute Idee kurz nach Mitternacht mit dem Hund nach Hause zu laufen. Vielleicht ist ein Taxi oder übernachten vor Ort eine bessere Option?

 

Aktivität

 

Schau, dass du deinen Hund an Silvester und am Tag davor gut auslastest. Bewegung tut gut. Aber achte darauf, dass das Stresslevel nicht schon während dem Tag erhöht ist. Es soll etwas Entspannendes sein. Zum Beispiel sehr lange Spaziergänge in der ruhigen Natur.

 

Letzte Gassirunde

 

Schau, dass du nochmals raus gehst, bevor es mit Feuerwerken los geht. Lass deinen Hund nur das nötige verrichten und geht dann wieder rein! Vielleicht musst du dafür am nächsten Morgen oder in der Nacht früh raus. Aber ihr könnt euch danach nochmals hinlegen und den ersten Januar verschlafen. Sollte dein Hunde das Pinkeln auf einer Pipimatte kennen, kannst du auch diese nutzen.

 

 

Wenn dein Hund noch kein Problem hat mit Feuerwerk hat

 

Freu dich!
Aber pass auf, dass dies so bleibt! Manchmal braucht es nur ein einziges schlimmes Erlebnis und dein Hund hat in Zukunft Panik bei Feuerwerk. Oder aber es entwickelt sich langsam und jedes Jahr wird es etwas schlimmer.

 

Leinenpflicht

 

An Silvester gehört JEDER Hund an die Leine! Am besten sicherst du ihn sogar doppelt (Halsband und Geschirr). Viel zu viele Hunde erschrecken sich wegen einem unerwarteten Knall und rennen davon.

 

Feuerwerk schauen

 

Dein Hund darf dem Feuerwerk zuschauen, wenn er’s mag. Aber drinnen bei geschlossenen Fenstern! Hunde haben ein sehr feines Gehör!

 

 

Wenn dein Hund etwas gestresst ist

 

Schlecken und Kauen

 

Wenn dein Hund nur ein bisschen gestresst ist, aber noch fressen mag, kannst du ihm kurz vor Mitternacht eine Schleckmatte, einen gefrorenen Kong oder einen Kauartikel geben. Schlecken und kauen beruhigt.

 

Ablenken mit Spielen

 

Wenn dein Hund noch mit dir trainieren kann: super. Aber mach nur einfache spielerische Sachen. Super toll ist auch reines spielen oder Leckerli suchen.

 

 

Management - wenn’s richtig schlimm ist/wird

 

Besonders wichtig ist, dass du alles vor Silvester ausprobierst. Sonst erkennt dein Hund schon an den besonderen Vorkehrungen, dass dies ein spezieller Tag ist und ist nur schon deshalb nervös. Am Besten probierst du alles in den Wochen vor Silvester schon paarmal aus.

 

Storen runter und Vorhänge schliessen

 

Schliess alle Storen und Fensterläden, inkl. Vorhänge. Du kannst auch Tücher und/oder Wolldecken innen vor die Fenster hängen. Das isoliert die Geräusche nochmals zusätzlich.

 

TV und/oder Musik laufen lassen

 

Einige schwören auf klassische Musik. Ich denke es ist wichtig, dass die Musik auch dir gefällt. Es hilft nichts, wenn dich die Musik nervt. Du kannst bei YouTube nach „Entspannungsmusik für Hunde“ suchen. Probiert zusammen die Musik aus und macht euch eine Playlist mit der Lieblingsmusik.

 

Weisses, graues, braunes Rauschen, sowie Beta-Wellen

 

Weisses, graues oder braunes Rauschen (oder white, grey, brown noise) sind Hintergrundgeräusche, welche für viele Menschen und Hunde beruhigend wirken können. Vor allem filtern sie andere Geräusche. Beta-Wellen sollen sich auch beruhigend auswirken.
Auch das alles musst du ausprobieren, ob es euch beruhigen kann.

 

Ohrenschutz

 

Watte in die Ohren empfiehlt sich nicht. Es ist sehr blöd, wenn die sich weiter in den Gehörgang schleicht und du sie nicht mehr rauskriegst.
Ein Schal/Loop um die Ohren kann helfen. Aber natürlich nur, wenn dein Hund dies bereits kennt.

 

Wohlfühlort

 

Dein Hund darf sich da aufhalten, wo er sich am wohlsten fühlt. Vielleicht kannst du auch das Lieblingsbett zu dir in die Stube nehmen. Oder du verbringst Silvester mit deinem Hund im Schlafzimmer.

 

Viele Hunde verziehen sich bei Silvester und Gewittern ins Badezimmer. Diese Zimmer sind oft im Inneren der Wohnung und akustisch gut abgeschirmt. Du kannst auch dort einen Wohlfühlort für deinen Hund einrichten.

 

Wenn dein Hund eine Box liebt, kannst du zusätzlich eine Decke oder ein Duvet drüberlegen, damit die Höhle noch etwas besser schall-isoliert ist.

 

Ignorieren? Sicher nicht!

 

Früher und leider zum Teil noch heute wird gesagt, man müsse den Hund ignorieren, damit man die Angst nicht verstärke. Das stimmt nicht! Würdest du gerne ignoriert werden, wenn du Angst hast? Angst ist ein Gefühl, das durch die Anwesenheit der Bezugsperson sicher nicht verstärkt, sondern im Besten Fall etwas gemindert werden kann. Mach dir aber auch kein schlechtes Gewissen, wenn die Angst trotz deiner Präsenz nicht viel weniger wird. Du tust das Beste!

 

Körperkontakt

 

Vielleicht mag dein Hund Körperkontakt, wenn er gestresst ist. Vielleicht auch nicht. Nicht jeder Hund, der zu seinem Menschen geht, möchte auch gestreichelt werden. Vielleicht mag er einfach in deiner Nähe sein.

 

Enges T-Shirt oder Thundershirt

 

Ein enges T-Shirt oder ein Thundershirt (das ist der Markenname für spezielle Shirts) kann den Hund beruhigen. Der sanfte, konstante Druck hilft dem Hund gegen Stress.
Auch hier gilt wieder: dein Hund muss es bereits gut kennen und mögen!

 

Medikamente

 

Es gibt Medikamente, welche einem Hund mit grosser Panik helfen können. Besprich dies frühzeitig mit deinem Tierarzt. Probiere zuerst aus, ob dein Hund das Medikament gut verträgt. Und einige Medikamente müssen ein paar Tage vorher schon eingenommen werden.
Niemals gibst du ein Medikament von dir oder was du sonst über sieben Ecken erhalten hast.
Und lass dir kein Mittel mit dem Wirkstoff Acepromazin geben (mit diversen Handelsnamen wie Sedalin, Vetranquil, Prequillan oder Calmivet etc.). Früher wurde Acepromazin oft an Silvester eingesetzt und man dachte, es hat eine gute Wirkung. Die Hunde waren ruhig, aber seit einigen Jahren wissen wir, dass das Geräuschempfinden und die damit verbundene Angst der Hund mit Acepromazin nicht wirklich eingeschränkt wurde.

 

Alkohol

 

Einige empfehlen dem Hund zum Beispiel Eierlikör zu geben. Alkohol ist für Hunde giftig - wie für Menschen eigentlich auch. Es gibt keine Studien über die nötige Dosis und über Spätwirkungen! Medikamente hingegen sind mit Studien untersucht worden.

 

Weitere Ideen

 

Einige Hundehalter:innen verbringen die schlimmsten Stunden um Mitternacht mit ihrem Hund auf der Autobahn fahrend.

 

Auch in den Hotels am Flughafen Zürich verbringen viele Hundehaltende Silvester böllerfrei.

 

 

Ich wünsche euch ein entspanntes Silvester und Happy New Year!

 

 

 

 

 

HundHundHund
Hundephysio Vonwiller

 

Regula Vonwiller

dipl. Hundephysiotherapeutin

zert. Mantrailingtrainerin

Chrummacher 37

3202 Frauenkappelen     

+41 77 404 58 82

info@hundephysio-vonwiller.ch

Anfahrt

 

 

IBAN CH07 0900 0000 6158 7038 3